SYMPOSIUM SCHÖNER WANDEL – ÄSTHETIK & GESTALTUNG NACHHALTIGER BAUKULTUR | 16. – 17.05.2025

Eine Veranstaltung des ZfBK Sachsen im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Symposium Schöner Wandel, 16.-17.05.2025. Foto: Antje Gildemeister

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt 2025 mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Das Symposium im Leipziger GRASSI Museum stellte den Projektauftakt dar. Im Geiste des Neuen Europäischen Bauhauses stellte das Symposium inspirierende Beispiele für eine klimabewusste und nachhaltige Baukultur vor. Dabei wurde aufgezeigt, wie zukünftiges Bauen nicht nur ressourcenschonend, nachhaltig und suffizient, sondern auch ästhetisch ansprechend und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.

Am Freitag, den 16.05., nahmen gut 140 Menschen am Symposium teil. Am Samstag, den 17.05., verzeichnete das ZfBK rund 85 Teilnehmende.

Tag 1 – 16.05.2025

Stimmen unserer Teilnehmenden und Referent:innen

Herzlichen Dank  für das inspirierende Symposium! Ich habe den vielfältigen Input und die anregenden Gespräche an beiden Tagen sehr geschätzt.

Sophie Holz, Referentin / Keynote

 

 Es war wirklich eine tolle Veranstaltung – ich konnte vieles mitnehmen!

Teilnehmer / Architekt

 

Eine hervorragende Konferenz, in allen Punkten, ein großes DANKESCHÖN!

Teilnehmer / Lanschaftsarchitekt

 

Was für ein toller, inspirierender Nachmittag! Wir waren sehr begeistert von den Vorträgen zur Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur und der Organisation durch das ZfBK.

Teilnehmerin / Architektin / Deutscher Werkbund Sachsen

 

What an amazing event!

Sune Rieper / Referent / Landschaftsarchitekt

 

Danke für dieses Symposium! Nutzt diese Angebote, sie verändern dich!

Teilnehmer / Architekt

Tag 2 – 17.05.2025

Foren

Von der Fassaden- und Hofbegrünung bis zur Schwammstadt werden regional verschiedene Strategien gezeigt und diskutiert, die der Überhitzung von Gebäuden und Städten entgegenwirken. Die gestalterisch hervorragenden Beispiele zeigen, wie Ästhetik und Klimaschutz positiv zusammen gehen.

Vom ländlichen Raum bis in die urbanen Zentren, vom einzelnen Gebäude bis zur ökologischen Mustersiedlung und zum städtischen Kulturquartier werden Bauvorhaben präsentiert, die sich selbst vorbildliche soziale und klimagerechte Standards gesetzt haben und zeigen, wie diese auch ästhetisch höchst ansprechend umgesetzt wurden.

Von der Umbaukultur bis zum Upcycling, vom Urban-Mining Konzept bis zu neuen Wirtschaftsformen des zirkulären Bauens, von der Baugruppe bis zu großen öffentlichen Gebäuden werden Beispiele gelungener Gestaltung gezeigt und die ästhetische Vielfalt der Verwertung diskutiert.

Von der Solarenergie bis zur Wärmepumpe: neue Energiekonzepte sind oft ein Streitthema und eine ästhetische Herausforderung zugleich. In diesem Themenblock werden technische Pionierlösungen mit anspruchsvollem gestalterischem Mehrwert gezeigt.

In jedem Forum wurden drei Projekte präsentiert, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion mit dem Publikum (Moderation: Friederike Meyer, Chefredakteurin Baunetz).

Am Freitagabend fand ein Vortrag zur Ästhetik der Nachhaltigkeit statt. Zum Abschluss am Samstagnachmittag wurden drei verschiedene Rad-Exkursionen zu ausgewählten Bauprojekten in Leipzig angeboten.

Programm

13:30 Uhr
Ankunft und Registrierung

14:00 Uhr
Begrüßung: 
Juliane Naumann, Geschäftsführerin ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Einführung: Torsten Birne, Stephanie Pohl, Katja Stintz, Kurator:innen Schöner Wandel

14:10 Uhr
Keynote: Mikroklima als Beitrag zur Raumqualität

Sophie Holz, SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

14:30 Uhr
Forum 1: Schön Grün und Blau

  • Impuls 1: Mannheim zeigt Haltung für eine klimagerechte Landschaftsarchitektur – der Grünzug Nordost
    Stephan Lenzen, RSMPL Landschaftsarchitekten und Präsident des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla), Bonn
  • Impuls 2: Das Neue Schön verbreiten – 5 Höfe und eine grüne Fassade – Institut für Physik der Humboldt Universität zu Berlin
    Jörg Coqui, COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Impuls 3: 3 Places for All Life – A New Architectural Aesthetic – Grønningen-Bispeparken
    Sune Rieper, SLA Landscape Architects, Kopenhagen
  • Anschließend Podiumsdiskussion mit den Referent:innen, moderiert von Friederike Meyer, Chefredakteurin, BauNetz

16:00 Uhr
Pause

16:45 Uhr
Forum 2: Schön Vorbildlich

  • Impuls 1: Umweltbildungszentrum Kleinholscha, Oberlausitz
    Sebastian Schöler, Reiter Architekten, Dresden
  • Impuls 2: „When too perfect, liebe Gott böse“ – Atelier Gardens Berlin
    Markus Hirschmüller und Harald Schindele, HS Architekten, Berlin
  • Impuls 3: Wider die reine Vernunft – Die Baugemeinschaft „gemeinsam größer II“ am Prinz-Eugen-Park, München
    Patric Meier, agmm Architekten + Stadtplaner, München
  • Anschließend Podiumsdiskussion mit den Referent:innen, moderiert von Friederike Meyer, Chefredakteurin, BauNetz

18:30 Uhr
Pause

19:30 Uhr
Vortrag: Ästhetik der Nachhaltigkeit

Mikala Holme Samsøe, ensømble Architektur Berlin und Professorin für Entwerfen und Gestalten, TH Augsburg

10:30 Uhr
Ankunft und Registrierung 

11:00 Uhr
Forum 3: Schön Verwertbar

  • Impuls 1: Die Wiederverwendung von Baustoffen in Wechselwirkung von Verwendbarkeitsnachweisen und der neuen Ästhetik – Baugemeinschaftsprojekt Klingenstraße 10 in Leipzig
    Dirk Stenzel, ASUNA – atelier für strategische und nachhaltige architektur, Leipzig
  • Impuls 2: Quartiersbezogene Stadtreparatur: Rathaus Korbach
    Stefan Bublak, Fachbereichsleiter Bauen und Umwelt der Stadt Korbach
  • Impuls 3: Zirkuläres Bauen in der Praxis: Wie Reuse-Materialien eine neue Ästhetik prägen
    Stefanie Behrendt
    , Concular – Plattform für zirkuläres Bauen, Berlin

12:30 Uhr
Pause

13:30 Uhr
Forum 4: Schöne Neue Energien

  • Impuls 1: Solarraupe– die +eKita Marburg
    Andreas Sedler, opus Architekten, Darmstadt
  • Impuls 2: Gestaltung versus Technik? – Das Heizkraftwerk Leipzig-Süd
    Silvia Schellenberg-Taut
    , atelier st Leipzig
  • Impuls 3: Protect+Adapt – KlimaEngineering für anspruchsvolle Baukultur
    Matthias Rammig, Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart

15:00 Uhr
Pause

16:00 – 18:00 Uhr
Fahrrad-Exkursionen

Drei Routen zu nachhaltigen und ästhetisch gelungenen Gebäuden, Orten und Initiativen in Leipzig und Umgebung

Exkursionsprogramm am Samstag

Rundtour: Streckenlänge: 14 km

Ziele: Fassadenbegrünung – Lebendige Wände | Apollonia-von-Wiedebach-Oberschule | Learning Hub der International School Leipzig

Details

Rundtour: Streckenlänge: 16 km

Ziele: Klinge 10 | Freie Schule Leipzig – Außenanlagen  | Skaterpark  | Bürgerbahnhof Plagwitz

Details

Rundtour: Streckenlänge: 10 km

Ziele: Rietzschke-Aue | Quartiersschule Ihmelsstrasse  | Propsteikirche St. Trinitatis

Details