REVIVAL! – Historische Städte in Niederschlesien und Sachsen
Eine Schaufenster-Ausstellung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Instytut Rozwoju Terytorialnego (IRT) | 03.02.2021 – 11.03.2021 (verlängert)
Wettbewerbsergebnisse Neues Verwaltungszentrum am Ferdinandplatz Dresden
Eine Schaufensterausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung | 15.03.2021 – 11.04.2021
Architektur für Stühle – WerkStattMuseum Rabenau
Eine Ausstellung des Lehrstuhls Öffentliche Bauten, Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden | 15.04.2021 – 15.05.2021
Landschaft im Zentrum – Dresdner Aussichten
21.05.2021 – 03.07.2021 | Eine Ausstellung des Instituts für Landschaftsarchitektur an der TU Dresden
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: CHEMNITZ
TERMIN FÄLLT AUS: 22.05.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: ZWENKAU/LEIPZIG
TERMIN FÄLLT AUS: 05.06.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten
Welche Zukunft hat die Prager Straße?
Donnerstag, 10.06.2021, 19:30 Uhr | Buchvorstellung und Diskussion | Online und vor Ort
Unbequeme Bauten? – Zum Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR am Matthäikirchhof Leipzig
Montag, 14.06.2021, 17:00 Uhr | Online-Fachgespräch im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Entwicklung des Matthäikirchhofs Leipzig
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: DRESDEN II
TERMIN FÄLLT AUS: 19.06.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten
BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
09.07.2021 – 28.08.2021 | Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung zu Gast im Zentrum für Baukultur Sachsen
Richard Paulick auf dem Dresdner Hochschulcampus
Dienstag, 13.07.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Tanja Scheffler | Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
Ostmoderne zwischen Abrissbirne und Hype?
Sonntag, 18.07.2021, 17:00 Uhr | Vortrag und Diskussion | Ort: ehem. Picknick, Grunaer Straße 28, 01069 Dresden
Vom Stahlhaus in Dessau zum Studentenwohnheim in Halle-Neustadt. Richard Paulicks Architekturverständnis und seine Entwicklung in Bauten und Entwürfen
Donnerstag, 22.07.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Dr. Ulrich Hartung | Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
Von den Nationalen Traditionen zur Ostmoderne
Samstag, 24.07.2021 15:00 Uhr | Architekturrundgang mit Tanja Scheffler | Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden
#baukulturSOMMER – Bundesstiftung Baukultur Sommerreise mit Station in Leipzig
Donnerstag, 19.08.2021, 15:30 – 17:00 Uhr | Sommergespräch am Dorotheenplatz in Leipzig
Richards Paulicks Rolle bei den Altmarktplanungen 1952/53
Donnerstag, 26.08.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Dr. Andreas Kriege-Steffen | Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
TraumTown – Ferienworkshop 2021
Ferienworkshop 31.08.2021 – 03.09.2021 | Angebot im Ferienpass Dresden
Stadtmachen spielerisch – Menschen prägen neue starke Orte
Dienstag, 31.08.2021, 19:00 Uhr | Vernissage und Vortrag von Andreas Krüger
Regeneration of Spaces – Spaces of Regeneration / Neue Perspektiven auf Dresdens ungenutzte Orte
31.08.2021 – 04.09.2021 | Eine Ausstellung der Professur für Gebäudelehre und Entwerfen: Grundlagen des Entwerfens, Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur
Superuse Studios Rotterdam, NL
Freitag, 03.09.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Jos de Krieger
max40 – BDA-Preis für junge Architektinnen und Architekten
07.09.2021 – 25.09.2021 | Eine Ausstellung des BDA Sachsen
Architektur im Film: „Der Bauch des Architekten“
15.09.2021, 20:00 Uhr | Filmabend
Vorstellung der „Kegelbahn Wülknitz“ von KO/OK Architektur
Donnerstag 16.09.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Fabian Onneken von KO/OK Architektur
Industriegeschichten – Reportagen aus Museen, die keine waren
Donnerstag, 30.09.2021, 18:00 Uhr | Film und Diskussion
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: CHEMNITZ
NEUER TERMIN: 02.10.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten
Gestalten lernen nach dem Krieg. Berlin Weimar Dresden / Der Wiederaufbau in Hannover
Donnerstag, 07.10.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Klára Němečková
Architektur im Film: „Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit“
Mittwoch, 13.10.2021, 20:00 Uhr | Filmabend
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: DRESDEN II
NEUER TERMIN: 16.10.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten
RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen.
22.10.2021 – 21.11.2021 | Eine Ausstellung des Team Zirkuläres Bauen
ZfBK on Tour: Was muss weg? Was kommt wieder?
Sonntag, 24.10.2021, 11:00 Uhr | Stadtführung mit Silke Wagler und Torsten Birne
Reparieren – Wie sieht Nachhaltigkeit aus?
Freitag, 29.10.2021, 18:00 Uhr | Symposium des Werkbund Sachsen [AUSGEBUCHT]
Fahrten und Gespräche zur Moderne in Sachsen: ZWENKAU/LEIPZIG
NEUER TERMIN: 30.10.2021 | Im Rahmen des Projekts: Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten [AUSGEBUCHT]
ZfBK on Tour: Kontinuitäten; Brüche
Sonntag, 31.10.2021, 11:00 Uhr | Stadtführung mit Silke Wagler und Torsten Birne
Werkstattgespräch zur Ausstellung „RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen.“
Donnerstag, 04.11.2021, 19:00 Uhr | Eine Veranstaltung des Teams Zirkuläres Bauen Dresden
Frauen am Bauhaus – von der Emanzipation ins Vergessen
Freitag, 12.11.2021, 18:30 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Patrick Rössler
Architektur im Film: SCHROTT ODER CHANCE – Ein Bauwerk spaltet Potsdam
Dienstag, 16.11.2021, 20:00 Uhr | Filmabend
Soviel Moderne war noch nie. Zur Karriere eines schillernden Begriffs
Donnerstag, 18.11.2021, 19:00 Uhr | Vortrag von Prof. Hans-Georg Lippert
Das Ende der Moderne?
Mittwoch, 24.11.2021, 18:30 Uhr | Vortrag von Kirsten Angermann und Gespräch mit Juliane Richter | Online-Veranstaltung
Die Orgel – baugebundenes Kulturerbe in sächsischen und mitteldeutschen Kirchen
03.12.2021 – 19.03.2022 (verlängert) | Eine Ausstellung des Baureferates der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens