Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege

20.05.2022 – 09.07.2022 (verlängert) | Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden/Amt für Kultur und Denkmalschutz in Kooperation mit Freie Akademie Kunst + Bau e. V. und Zentrum für Baukultur Sachsen | Vernissage: 19.05.2022, 19 Uhr

Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur

09.07.2022 – 21.08.2022 | Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in der robotron-Kantine Dresden | mit umfangreichen Begleitprogramm

Die Gartenstadt Hellerau als umfassendes Zeugnis der Lebensreform

Dienstag, 13.09.2022, 19:00 Uhr | Vortrag von Dr. Nils M. Schinker | Eine Veranstaltung des Fördervereins Weltkulturerbe Hellerau e.V. im Rahmen der Ausstellung „Hellerau: Ort der Moderne“

Der ewige Traum vom besseren Leben

Donnerstag, 22.09.2022, 19:00 Uhr | Buchvorstellung und Podiumsdiskussion | Eine Veranstaltung des Fördervereins Weltkulturerbe Hellerau e.V. im Rahmen der Ausstellung „Hellerau: Ort der Moderne“

Sächsisches Welterbe

Dienstag, 27.09.2022, 19:00 Uhr | Impulsreferat und Gespräch | Eine Veranstaltung des Fördervereins Weltkulturerbe Hellerau e.V. im Rahmen der Ausstellung „Hellerau: Ort der Moderne“

Die Deutschen Werkstätten und Hellerau für Kinder – Eine Expedition durch Werkstatt und Siedlung

08.10.2022, 15:00 bis ca. 16:30 Uhr | Treffpunkt: Deutsche Werkstätten Hellerau | Eine Veranstaltung des Fördervereins Weltkulturerbe Hellerau e.V. im Rahmen der Ausstellung „Hellerau: Ort der Moderne“

Schwule Architekten – Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 Uhr | Buchvorstellung von Wolfgang Voigt und Uwe Bresan | Eine Veranstaltung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten, Landesverband Sachsen

From efficient to sufficient cities: design steps for an urgent transition

Dienstag, 22.11.2022, 18:00 Uhr | Vortrag von Alejandro de Castro Mazarro in Englisch mit anschl. Diskussion | Eine Veranstaltung des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)