Idee

Städtebau und Architektur umgeben uns Tag für Tag, prägen die Atmosphäre in unseren Städten und Gemeinden und beeinflussen damit wesentlich unser Leben.

Die gebaute Umwelt hat großen Anteil daran, ob wir uns mit unserem Wohnort identifizieren und uns dort wohlfühlen oder eben nicht.

Um die Sensibilität für diese Thematik zu stärken und um bereits existierende Aktivitäten im Bereich baukultureller Vermittlungsarbeit zu bündeln, ist im Herzen der Landeshauptstadt Dresden ein Ort des Dialogs über aktuelle Fragen des Städtebaus und der Architektur entstanden.

ZIEL

Das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) will das Verständnis für die Gestaltung von Gebäuden und der öffentlichen Räume fördern und ihre Bedeutung für den Alltag eines jeden Menschen herausstellen.

Einer breiten interessierten Öffentlichkeit sollen neben dem baulichen Erbe vor allem die aktuellen Strömungen in Architektur und Städtebau nähergebracht, das Wissen um alle damit verbundenen Fragen vermittelt, das Bewusstsein für die Baukultur geschärft und die Urteilsfähigkeit entwickelt werden.

Die baukulturelle Jugendbildungsarbeit ist dabei ein zentrales Anliegen des ZfBK.

Vermittlungsarbeit

Das ZfBK bedient sich bei seiner baukulturellen Vermittlungsarbeit sowohl bewährter als auch neuer Formate:

  • Ausstellungen
  • Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Preisverleihungen
  • Vorstellung und Diskussion aktueller Fragen des Baugeschehens
  • Fachführungen
  • Fachexkursionen
  • „ZfBK on Tour“ (Veranstaltungen gemeinsam mit Kommunen und Institutionen in ganz Sachsen)
  • Workshops, Projektarbeit (z.B. mit Schülern im Rahmen von „Architektur macht Schule“ oder „Pegasus“)

Organisation

STIFTUNG
Die Stiftung Sächsischer Architekten ist Träger des ZfBK. Das ZfBK ist eine Einrichtung der Stiftung Sächsischer Architekten.

AKTEURE
Die Akteure haben das ZfBK ins Leben gerufen. Sie bestreiten fachlich und finanziell eigenverantwortlich einen großen Teil des Programms des ZfBK.

PROGRAMMKOMMISSION
Die Programmkommission setzt sich aus Vertretern der Akteure zusammen. Sie entwickelt mit dem Leiter des ZfBK das Jahresprogramm und verfolgt kontinuierlich dessen Durchführung.

PROGRAMMBEIRAT
Der Programmbeirat berät das ZfBK hinsichtlich seiner konzeptionellen Ausrichtung. Die Mitglieder des Beirates sind bundesweite Kommunikatoren und Multiplikatoren des ZfBK.

Mitglieder: