AUSSTELLUNG Friedhof – Lebendiges Kulturerbe

07.02.2025 - 13.03.2025 | ZfBK im Kulturpalast

In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen

Friedhöfe bewahren neben ihrer Aufgabe als wichtige Bestattungsorte die Stadt- und Ortsgeschichte, so auch in Dresden. Sie sind lebendige Garten- und Kulturdenkmale, Orte des Trostes, der Hoffnungen und Begegnungen. Als artenreiche Lebensräume bieten sie grüne Naherholungsorte.

Gemeinsam mit dem Netzwerk Dresdner Stadtteilfriedhöfe und weiteren Akteuren präsentiert die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens die Ausstellung „Friedhof – Lebendiges Kulturerbe“ in Dresden. Die Ausstellung knüpft an die Präsentation der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Sächsischen Landeskirche auf der „denkmal 2024“ im November 2024 in Leipzig an.

Kirchliche Friedhofsträger verantworten den größten Teil der Friedhöfe in Mitteldeutschland, im Freistaat Sachsen, in Dresden. Diese Friedhöfe sind meist mehr als einhundert Jahre alt; viele bestehen seit mehreren Jahrhunderten.

Die Friedhofs- und Bestattungskultur hat sich über Jahrhunderte entwickelt und stellt heute ein bedeutendes Zeugnis von Geschichte und Identität dar. Deshalb wurde die deutsche Friedhofs- und Bestattungskultur im März 2020 auf Empfehlung der deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Kirchliche Friedhöfe bewahren Friedhofsgestaltung, Architektur und Grabmalkunst der Vergangenheit und Gegenwart. Sie zeigen, wie Generationen vor uns ihrer Verstorbenen gedacht haben und sind so Teil der Orts- und regionalen Geschichte, mancherorts auch der Weltgeschichte. Friedhöfe stehen den Lebenden als Gedenkorte, als verkörperte Orte der persönlichen Trauer und der Begegnung mit anderen Trauernden zur Verfügung. Dies alles ist wohnortnah, sprichwörtlich „um die Ecke“ möglich.

Die meisten kirchlichen Friedhöfe werden auch heute noch als Bestattungsplatz von Bürgerinnen und Bürgern, ganz unabhängig von deren religiösem oder weltanschaulichen Bekenntnis genutzt. Sie erfüllen so eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Friedhöfe sind lebendige und sich dabei verändernde Orte. Ihr klimatischer Beitrag als Sauerstoffproduzenten, CO2- Speicher und Temperaturregulierer ist gerade mit Blick auf gesunde Wohn- und Lebensbedingungen von unschätzbarem gesellschaftlichen Mehrwert – sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum.

Kirchliche Friedhöfe bieten als Dienstleistung eine Vielzahl unterschiedlicher Bestattungsarten an, die Angehörige einerseits von der Grabpflege entlasten und dabei dennoch jederzeit ein individuelles Gedenken ermöglichen. Für Gemeindeglieder der evangelischen Kirchengemeinden sind sie auch lebendige Orte der Auferstehungshoffnung.

Viele kirchliche Friedhöfe unterliegen umfassend dem Denkmalschutz, ob als Einzeldenkmal oder als Flächen- bzw. Gartendenkmal. Kirchliche Friedhöfe sind Parkanlagen, Gartendenkmal, grüne Lunge. Ihre gärtnerische Gestaltung und ihr teilweise umfangreicher und historisch wertvoller Baumbestand laden zum Verweilen ein.

Die Ausstellung präsentiert Ihnen unter anderem Einblicke in die große Vielfalt der 58 Dresdner Stadtteilfriedhöfe. Die ausgestellten Exponate erzählen dazu ihre ganz eigenen interessanten Geschichten.

Freuen Sie sich auch auf spannende Vorträge zur Themen wie,

  • Den Engeln Flüge verleihen: Wie werde ich Grabpate / Grabpatin?
  • Marmor ist nicht nur Gestein – er ist ein Gedicht in Stein gemeißelt – Die Vielfalt der Grabskulpturen aus Stein
  • Gibt’s im Himmel auch Spaghetti?

Der Wandel in der Bestattungskultur und der demografische Wandel führen dazu, dass kirchliche wie auch kommunale Friedhöfe immer weniger aus dem Gebührenaufkommen der Nutzer, also derjenigen die eine Grabstelle auf dem Friedhof lösen, finanziert werden kann. Hier bedarf es zukunftsfähiger Ideen, um den Wert der Friedhöfe denkmalpflegerisch, sozial und ökologisch auf Dauer zu erhalten. Es ist zu wünschen, dass die Präsentation im ZfBK dazu einen Beitrag leisten kann.


Ausstellungseröffnung:
Do, 06.02.2025, 18:30 Uhr | ZfBK

 


In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen

 

Weitere Partner:innen: Netzwerk Dresdner Stadtteilfriedhöfe, Bistum Dresden-Meißen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland