PODIUM Nachhaltigkeit im Denkmal am Beispiel der Photovoltaik-Anlage auf dem Kulturpalast Dresden
Donnerstag, 17.04.2025 | 18:30 Uhr | ZfBK im Kulturpalast
Die Podiumsdiskussion nimmt dabei praxisnahe Fragen in den Blick: Welche Herausforderungen treten auf, wenn nachhaltige Technologien auf historische Gebäude treffen – sei es im Hinblick auf Optik, Statik, Elektrik oder Brandschutzvorschriften?
Die seit 2025 auf dem Dach des Kulturpalasts installierte Solaranlage zeigt, dass der Einsatz erneuerbarer Energien und der Schutz historischer Architektur nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen. Mit einer jährlichen Leistung von rund 200.000 Kilowattstunden deckt die Anlage mittlerweile etwa 11 Prozent des Energiebedarfs der ansässigen Institutionen – und trägt signifikant zur Klimaneutralität bei, ohne das Erscheinungsbild des Kulturdenkmals zu beeinträchtigen.
Ausgehend von diesem Projekt diskutieren Vertreter:innen von Bauherrenseite, Denkmalschutz, Planung und Produktion über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Denkmalschutz.
Auf dem Podium:
- Marit Kunis| Leiterin Städtische Bibliotheken Dresden
- Dr. Nils M. Schinker | Referatsleiter Landesamt für Denkmalpflege
- Norbert Horn | Leiter Kulturbauten, KID – Kommunale Immobilien Dresden
- Stefan Nothnagel | Architekt, Hahn Architekten, Dresden
- Jan Löper | Solarwatt GmbH, Dresden
- Moderation: Juliane Naumann | Geschäftsführerin ZfBK