SYMPOSIUM Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

16.05.2025 - 17.05.2025 | GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt in diesem Jahr mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Das Symposium im Leipziger GRASSI Museum stellt den Projektauftakt dar.

Im Geiste des Neuen Europäischen Bauhauses stellt das Symposium inspirierende Beispiele für eine klimabewusste und nachhaltige Baukultur vor. Dabei wird aufgezeigt, wie zukünftiges Bauen nicht nur ressourcenschonend, nachhaltig und suffizient, sondern auch ästhetisch ansprechend und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.

Das Symposium ist in vier Themenblöcke untergliedert:

  • „Schön Grün und Blau“ – Zur Ästhetik klimaresilienter Stadtlandschaften
    Von der Fassaden- und Hofbegrünung bis zur Schwammstadt werden regional verschiedene Strategien gezeigt und diskutiert, die der Überhitzung von Gebäuden und Städten entgegenwirken. Die gestalterisch hervorragenden Beispiele zeigen, wie Ästhetik und Klimaschutz positiv zusammen gehen.
  • „Schön Vorbildlich“ – Zur Ästhetik hoher ökologischer Standards
    Vom ländlichen Raum bis in die urbanen Zentren, vom einzelnen Gebäude bis zur ökologischen Mustersiedlung und zum städtischen Kulturquartier werden Bauvorhaben präsentiert, die sich selbst vorbildliche soziale und klimagerechte Standards gesetzt haben und zeigen, wie diese auch ästhetisch höchst ansprechend umgesetzt wurden.
  • „Schön Verwertbar“ – Zur Ästhetik der Kreislaufwirtschaft
    Von der Umbaukultur bis zum Upcycling, vom Urban-Mining Konzept bis zu neuen Wirtschaftsformen des zirkulären Bauens, von der Baugruppe bis zu großen öffentlichen Gebäuden werden Beispiele gelungener Gestaltung gezeigt und die ästhetische Vielfalt der Verwertung diskutiert.
  • „Schöne Neue Energien“ – Zur Ästhetik klimatechnischer Herausforderungen
    Von der Solarenergie bis zur Wärmepumpe: neue Energiekonzepte sind oft ein Streitthema und eine ästhetische Herausforderung zugleich. In diesem Themenblock werden technische Pionierlösungen mit anspruchsvollem gestalterischem Mehrwert gezeigt.

In jedem Themenblock werden drei Projekte präsentiert, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion mit dem Publikum (Moderation: Friederike Meyer, Chefredakteurin Baunetz).

Am Freitagabend erwartet Sie ein Vortrag zur Ästhetik der Nachhaltigkeit. Zum Abschluss am Samstagnachmittag bieten wir drei verschiedene Rad-Exkursionen zu ausgewählten Bauprojekten in Leipzig an.


Programm:

Freitag, 16.05., 14:00–20:30 Uhr

13:30 Uhr Anmeldung und Ankommen
14:10 Uhr Keynote Dr. Sophie Holz, Landschaftsarchitektin
14:30 Uhr Themenblock „Schön Grün und Blau“
16:00 Uhr Pause
16:45 Uhr Themenblock „Schön Vorbildlich“
18:15 Uhr Ende
18:30 Uhr Imbiss
19:30 Uhr Abendvortrag „Ästhetik in der Nachhaltigkeit“ Prof. Mikala Holme Samsøe, Architektin

Samstag, 17.05., 10:30–18:00 Uhr

10:30 Uhr Anmeldung und Ankommen
11:00 Uhr Themenblock „Schöne Neue Energien“
12:30 Uhr Pause
13:30 Uhr Themenblock „Schön Verwertbar“
15:30 Uhr Ende des theoretischen Teils
16:15 Uhr Start der 3 Rad-Exkursionen
18:00 Uhr Ende

Ein Tag: Freitag, 16.05.2025
(inkl. Abendvortrag)
Regulär: 30 € | ermäßigt*: 20 €

Ein Tag: Samstag, 17.05.2025
(inkl. Radtour)
Regulär: 30 € | ermäßigt*: 20 €

Zwei Tage: Freitag, 16. & Samstag, 17.05.2025
(inkl. Abendvortrag am 16.05. und Radtour am 17.05.)
Regulär: 60 € | ermäßigt*: 40 €

Abendvortrag, Freitag, 16.05.2025, 19:30 Uhr
5 €

>> Die Anmeldung startet voraussichtlich am 28.03.2025 <<<

Die Veranstaltung entspricht den Anforderungen der Fortbildungspflicht gemäß Sächsischem Architektengesetz. Ein entsprechender Nachweis ist vor Ort erhältlich.

* Ermäßigten Eintritt erhalten Studierende, Auszubildende, Schüler:innen, FSJ- oder FSK-ler:innen sowie Menschen mit Behinderungen. Der Nachweis ist beim Einlass zur Veranstaltung vorzuzeigen, bei Nichtvorlage ist die Differenz zum regulären Preis zu entrichten.

GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig
Johannisplatz 5–11
04103 Leipzig

Infos zu Anreise & Barrierefreiheit

Ausstellungstipp: Das Symposium findet parallel zur aktuellen Ausstellung  des Leipziger GRASSI Museum für angewandte Kunst „ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen“ statt.

Torsten Birne
E-Mail

Frage: Woher bekomme ich ein Fahrrad?
Antwort: Fahrräder müssen bitte selbst mitgebracht werden oder können über den Anbieter Nextbike per App gebucht werden.

Gefördert durch:

 

 

 

 

Baukultur verbindet

 

 

 

Das Programm wird gefördert durch Mittel des Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung und mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.